Wie wir Finanzkommunikation neu denken
Jahrelang haben Unternehmen Zahlen präsentiert, als wären sie selbsterklärend. Aber Finanzberichte sind keine Gebrauchsanweisungen – sie brauchen Kontext, Klarheit und vor allem: eine Sprache, die Menschen verstehen.
Unsere Methodik baut auf der Erkenntnis auf, dass erfolgreiche Finanzkommunikation nicht bei Daten endet, sondern dort erst beginnt. Wir verbinden analytische Präzision mit verständlicher Vermittlung – und schaffen so eine Brücke zwischen Buchhaltung und Geschäftsleitung, zwischen Controlling und Teams.
Transparenz entsteht nicht durch mehr Daten, sondern durch bessere Erklärungen
Die meisten Finanzabteilungen liefern Berichte, die technisch korrekt sind. Doch wenn niemand außerhalb des Controllings versteht, was die Zahlen bedeuten, bleibt das Potenzial ungenutzt. Wir glauben, dass Finanzkommunikation eine Übersetzungsleistung ist.
Deshalb entwickeln wir Frameworks, die Komplexität nicht verstecken, sondern zugänglich machen. Unsere Methodik beruht auf drei Säulen: klare Strukturierung von Finanzinformationen, kontextbezogene Aufbereitung für verschiedene Zielgruppen und die Fähigkeit, aus Zahlen Geschichten zu machen, die Entscheidungen unterstützen.
Seit 2023 arbeiten wir mit Unternehmen verschiedener Größen daran, ihre Finanzkommunikation so zu gestalten, dass sie nicht nur informiert, sondern auch überzeugt und befähigt.

Die Grundprinzipien unserer Arbeit
Zielgruppengerechte Aufbereitung
Ein CFO braucht andere Informationen als ein Teamleiter. Wir passen Detailtiefe, Visualisierung und Sprache an die jeweiligen Empfänger an – ohne die inhaltliche Substanz zu verwässern.
Kontinuierliche Verbesserung
Finanzkommunikation ist kein einmaliges Projekt. Wir entwickeln Systeme, die sich mit den Anforderungen Ihres Unternehmens weiterentwickeln und dabei konsistent bleiben.
Verknüpfung mit Strategie
Zahlen allein treffen keine Entscheidungen. Wir stellen sicher, dass finanzielle Informationen direkt mit strategischen Zielen und operativen Maßnahmen verbunden werden.
Von der Analyse zur Umsetzung: Unser Vorgehen
- Wir beginnen mit einer Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Finanzkommunikation – welche Berichte gibt es, wer nutzt sie, und wo entstehen Missverständnisse oder Informationslücken?
- Im nächsten Schritt definieren wir gemeinsam mit Ihnen die Kernbotschaften: Was muss kommuniziert werden, und warum? Welche Entscheidungen sollen unterstützt werden?
- Auf dieser Basis entwickeln wir maßgeschneiderte Formate – von kompakten Dashboards über narrative Quartalsberichte bis hin zu Workshop-Formaten für Führungskräfte.
- Die Implementierung erfolgt schrittweise. Wir testen neue Formate mit ausgewählten Zielgruppen, holen Feedback ein und optimieren kontinuierlich.
- Langfristig begleiten wir Sie dabei, interne Kompetenzen aufzubauen – damit Ihr Team eigenständig klare, wirkungsvolle Finanzkommunikation gestalten kann.

Henrik Bergström
Spezialist für Finanzkommunikation bei aurevyntha
Ich erinnere mich noch gut an ein Projekt im Frühjahr 2024, bei dem ein mittelständisches Unternehmen seine Liquiditätsberichte überarbeiten wollte. Die Zahlen waren korrekt, aber niemand außerhalb der Finanzabteilung hat sie verstanden. Nach drei Monaten intensiver Arbeit hatten wir ein Format entwickelt, das nicht nur transparent war, sondern auch Handlungsempfehlungen direkt integrierte.
Das Feedback war eindeutig: Plötzlich konnten Abteilungsleiter selbst einschätzen, welche Budgetentscheidungen sinnvoll waren. Das ist für mich der Kern guter Finanzkommunikation – nicht nur informieren, sondern befähigen.
Seit 2025 bieten wir auch Workshops an, in denen Finanzteams lernen, ihre eigenen Berichte verständlicher zu gestalten. Die nächsten Termine starten im Herbst 2025 – eine gute Gelegenheit, die Methodik direkt im eigenen Umfeld anzuwenden.